Tipps für getrennte Eltern

Mit diesem Artikel möchte ich dir Tipps an die Hand geben, die euch den Alltag als Nachtrennungsfamilie erleichtern und euer kleines Pendelkind dabei unterstützen, mit der Abwesenheit des jeweils anderen Elternteils besser zurechtzukommen.


Wir leben das Residenzmodell. Wir, das sind Vater, Mutter, Tochter. Meine Tochter ist ca. 30 % bei ihrem Papa und 70 % bei mir. Auch unser gemeinsamer Hund pendelt zwischen den Haushalten und könnte man entsprechend als Pendelhund bezeichnen ;) Wir haben viele Erfahrungen sammeln müssen, um heute sagen zu können, wir sind eine gut funktionierende Nachtrennungsfamilie. Damit euch dies ein wenig schneller gelingt als uns, folgen in diesem Blog-Artikel sieben wertvolle Tipps.

Bei 96% aller Familien ist die Trennung einseitig gewollt. Hier besteht hohes Konfliktpotenzial aufgrund von unkontrollierten Emotionen – die auch völlig normal sind und am Anfang bestehen dürfen. Zählt auch ihr zu diesen 96%, dann ist es vorprogrammiert, dass die Trennung und alle die daraus resultierenden Entscheidungen für den weiteren Weg nicht rational getroffen werden können. Zu groß ist die Verletzung, die Angst vor dem Neuen und die Trauer über das Ende des Familienlebens.

 

Doch wichtige Themen müssen geklärt werden. Beispielsweise die Absprache über die Umgangszeiten, die Klärung der Unterhaltszahlung, evtl. das Einbauen eines Wohnrechts oder der Verkauf der gemeinsamen Immobilie. Viele Dinge also, die besprochen werden müssen. Nur wo anfangen und wie soll man das mit jemandem besprechen, den man am liebsten mit einem Fingerschnipp weghexen würde?!

| EIGENWERBUNG


Deshalb hier mein Tipp #1

Mediation – die bessere Wahl bei einer Trennung
Wendet euch an einen Mediator. Mediation ist eine außergerichtliche Form der Konfliktbearbeitung. Anders als ein Anwalt ist er unparteiisch und hat das Wohl aller im Sinn und das ist wichtig, damit eure gemeinsamen Kinder weiterhin Mama & Papa in ihrem Leben haben. Zuviel kann am Anfang einer Trennung kaputtgehen, was später nicht mehr zu kitten ist.

Als erste Anlaufstelle empfehle ich dir hier die Diakonie, die eine kostenlose Mediation anbietet. Bedenke, ein Anwalt ist kostspielig und die Rechtssprechung kann sich über einen langen Zeitraum ziehen. Dies ist sehr nervenaufreibend und das in einer Zeit, wo du für einen Neuanfang jede Kraft und viel Ruhe für das Verarbeiten der Trennung benötigst.

 

Tipp #2

Eine eigene WhatsApp Gruppe für euer Kind
Meine Tochter ist sechs Jahre alt und hat entsprechend noch kein eigenes Handy. Ich selber fand es belastend in meinem sonst so sachlichen Chat-Verlauf mit meinem Ex beispielsweise Herz-Emojis und tolle Urlaubsbilder sehen zu müssen. Nachrichten, die nicht mehr an mich gerichtet waren, sondern nur an meine Tochter. Deshalb gründete ich eine eigene WhatsApp-Gruppe mit dem Namen unserer Tochter und den Gruppenmitgliedern „Mama & Papa“. So können die beiden sich Herz-Emojis, Kussis und Bilder hin und her schicken ohne das ich zugespamt werde. Natürlich bekomme ich die Nachrichten auf mein Handy, allerdings habe ich mir angewöhnt, diese nicht zu öffnen. Anstatt also den Austausch mit dem anderen Elternteil zu unterbinden oder sich selber weiterhin mit dem Empfang dieser Nachrichten zu belasten, ist dies auf jeden Fall eine bessere Lösung!

 

Tipp #3

Ein Hoch auf Sprachnachrichten
An Sprachnachrichten musste ich mich erst gewöhnen, mittlerweile empfinde ich sie als absoluten Segen. So kann schnell mal eine Nachricht an den Papa verschickt werden, um von einem tollen Erlebnis oder von dem gerade raus gefallenen Zahn zu berichten. Anders als bei einem Telefonat kann der Vater meiner Tochter sich Zeit lassen mit einer Antwort und wenn es anders nicht geht, auch erst viele Stunden später antworten. Mit dem Abschicken der Nachricht weiß meine Tochter, dass ihr Papa bald antworten wird. Ob innerhalb von fünf Minuten, einer Stunde oder auch erst am Abend – das ist egal. Wichtig ist, dass sie mit ihrem Papa das teilen konnte, was ihr auf dem Herzen lag. So können einige Enttäuschungen und Traurigkeit über die Abwesenheit des anderen Elternteils minimiert werden.

 

| EIGENWERBUNG

Tipp #4


Musik verbindet
Bei uns sind beide Elternteile Spotify-Nutzer. Unsere Tochter hat eine Kiddi-Song-Playlist bei Papa und eine bei Mama mit teilweise unterschiedlichen Liedern. Erst vor Kurzem sind wir auf die Idee gekommen, die Playlists zu teilen, sodass unsere Tochter jederzeit auf beide Playlists zurückgreifen kann – egal ob sie bei Mama oder bei Papa ist. Seitdem wir die Musik geteilt haben, ist die klare Trennung zwischen ihren beiden zu Hauses ein wenig kleiner geworden. Ihr Spielzeug ist nicht immer verfügbar, ihr Lieblingspulli bei Mama und ihr Fahrrad gerade bei Papa – aber ihre Musik ist nun überall verfügbar. Ein kleiner Schritt für ein großes verbindendes Gefühl bei unserem kleinen Pendelkind.

Tipp #5


Pendelkinder-Kuscheltier
Etwas das von Anfang an mit meiner Tochter von einem Zuhause ins andere Zuhause mit gependelt ist, ist Ihr Kuscheltier. Es trägt den zauberhaften Namen „Nuuku“. Und wehe, Nuuku wurde beim Pendeln nicht mit eingepackt.

Habt ihr auch ein Kuscheltier für euer kleines Pendelkind, das immer mit eingepackt wird und ohne dass es nicht einschlafen kann? Falls ihr noch kein mit wanderndes Kuscheltier habt, dann lass dein Kind eines aussuchen, dass immer zwischen Mama und Papa mit pendelt und wie ein bester Freund an seiner Seite ist.

 

Tipp #6


Geburtstage
Oh ja, dieses fiese Geburtstagsthema. So schön dieser Tag auch sein sollte, so schwer wird er nach einer Trennung. Bei uns ist es ein regelrechter Geburtstagsmarathon geworden. Insgesamt feiert meine Tochter viermal Geburtstag. Einmal mit Papa und Familie, einmal mit Mama und Familie, einmal nur mit Opa und dann kommt noch der Kindergeburtstag. Einen Tipp für die Familienfeiern möchte ich euch nicht geben, zu individuell sind hier die persönlichen Geschichten. Meine Erfahrung mit dem Kindergeburtstag möchte ich euch aber gerne mitteilen. Ziel sollte es sein, dass sowohl Mama als auch Papa bei dem Kindergeburtstag dabei sind. Dies funktioniert am besten an einem neutralen Ort. Da wir ein Sommerkind haben, feiern wir mit unserer Tochter seit ihrem fünften Geburtstag in einem kleinen Freizeitpark bei uns in der Nähe. Die Planung läuft gemeinsam über WhatsApp und als Unterstützung vor Ort nehmen wir immer eine neutrale Person mit. Vielleicht findet auch ihr in eurem alten Freundeskreis jemanden, der euch bei der Kinderbetreuung unterstützt und dabei hilft, diesen Tag gemeinsam als getrenntes Paar zu überstehen. Denn an diesem Tag steht euer Kind im Vordergrund und ihr müsst als Eltern funktionieren und eure Diskrepanzen verstecken. Euer Kind wird es euch mit strahlenden Augen danken und diese Kindergeburtstage ganz besonders in Ehren halten.

Wenn du ein Winterkind hast, dann bietet sich ein Indoor-Spielplatz an oder bei größeren Kindern beispielsweise Lasertag mit anschließendem Essen. Es gibt viele Möglichkeiten, wichtig ist hierbei nur der neutrale Boden.

Tipp #7


Liste für das Kinderwochenende
In meiner letzten Podcastfolge habe ich von meiner Liste für das Kinderwochenende erzählt. Hier möchte ich es für dich noch einmal aufschreiben. Listen sind für mich das A und O um wichtige Gedanken festzuhalten. Aufschreiben und dann kann man es loslassen, weil es garantiert nicht in Vergessenheit gerät. Vor Wochenenden, an denen noch nicht viel geplant ist, hole ich diese Liste raus und überlege, ob eines der notierten Dinge eine Option für das bevorstehende Wochenende ist. Auf der Liste stehen z. B. Ausflugsziele, Bastelideen oder auch etwas, das ich meiner Tochter beibringen möchte. Die Wochenenden mit Kind sind nach einer Trennung beschränkt. Von vier Wochenenden im Monat sind unsere Kinder nur jedes zweite Wochenende bei uns, die restlichen Wochenenden beim anderen Elternteil. Also darf dieses kostbare Wochenende nicht ungenutzt an uns vorbeiziehen. Der Plan sollte hier sein, ein erinnerungsreiches Wochenende zu schaffen, bei dem das Kind neue Eindrücke sammelt, neues lernt oder einfach nur die Schönheit & Leichtigkeit des Lebens spürt. Genießt das Wochenende zusammen, habt Spaß, macht euch keinen Stress und sammelt neue Erinnerungen – ohne den anderen Elternteil.

Falls du dir nun auch eine Liste für das Kinderwochenende machen möchtest, dann erstelle dir doch gleich auch eine für das KinderFREIEwochenende. Denn auch das sollte nicht, im Netflix-Jungle auf der Couch sitzend, an dir vorbeiziehen. Deine Zeit ist kostbar - stelle etwas schönes damit an!

 


Das waren sie nun, meine sieben Tipps an alle getrennten Eltern. Ich hoffe, dass auch euch und euren gemeinsamen Kindern diese Dinge helfen und es euer Leben nach der Trennung ein Stück weit erleichtert. Hast du noch weiter Tipps & Hacks, die einer Nachtrennungsfamilie helfen können? Dann lasse gerne unter diesen Artikel deinen Kommentar da. So können andere Mamas und Papas davon profitieren und deinen wertvollen Tipp in den Alltag einbauen.

Für mehr glücklicher & zufriedenere Nachtrennungsfamilien.

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.