Nach einer Trennung steht man vor der Aufgabe, sein Leben neu zu gestalten. Sätze wie: „Sehe die Trennung als Chance!“, „Richte dein Leben so aus, wie es dir gefällt“, quälen einen eher, als dass sie motivieren. Wie bitte schön soll man herausfinden, was man überhaupt vom Leben möchte? Woher soll man wissen, in welche Richtung man nun gehen soll? Und wie soll das überhaupt funktionieren, wenn man auch noch zum Wohle der Kinder entscheiden möchte. Erfahre mehr in diesem Artikel.
Der Anfang einer Beziehung ist geprägt von Wertschätzung, Respekt, Verständnis und Fürsorge. Doch mit der Zeit steht man als Paar immer wieder vor neuen Herausforderungen: Eigenheimkauf, Gründung von Familie, Jobwechsel oder gar Jobverlust. Wenn man in dieser Zeit den WIR-Vertrag aus den Augen verliert, ist die Trennung nicht weit und der Vertrag gebrochen. Warum es so wichtig ist, seine Mitschuld an der Trennung zu erkennen, erfährst du in diesem Artikel.
In dieser Folge möchte ich meine Gedanken zum Thema der ersten Übernachtung des gemeinsamen Kindes beim Ex-Partner teilen. Vielleicht stehst du gerade vor der Entscheidung und weißt nicht, ob der richtige Tag schon gekommen ist? Und kommt dieser Tag überhaupt, an dem man sich bereit fühlt, sein Kind in die Hände des Ex-Partners zu geben, ohne dass man vor Ort ist – und das auch noch über Nacht?
Fällst du auch regelmäßig in ein Loch und hast das Gefühl, dass dein Leben nach der Trennung von lauter Ups and Downs geprägt ist? Dann empfehle ich dir, die neue Pendelkinder-Podcast Folge anzuhören.
In dieser Folge möchte ich dir einen wertvollen Tipp mit an die Hand geben, der die belastenden Emotionen im Umgang mit dem Vater / der Mutter deiner Kinder rausnehmen kann.
Nach einer Trennung müssen wir uns bewusst mit dem Thema Finanzen auseinandersetzen, damit die entstandenen Existenzängste nicht überhand gewinnen und uns lähmen. Das Gefühl des ständigen Geldmangels muss nicht unbedingt sein. Überprüfe deine Finanzen: Wo kannst du sparen, was solltest du weniger konsumieren bzw. gibt es eine Alternative dafür.
"Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen“, lässt uns daran erinnern, dass es besser ist, Dinge nicht aufzuschieben, sondern direkt zu erledigen und anzusprechen. Im Alltäglichen bestimmt richtig, sollte man dieses Sprichwort jedoch bei einer Trennung, ins Gegenteil umwandeln. Meine Version lautet: „Verschieben auf morgen, vertreibt Kummer und Sorgen“. Was ich damit meine erfährst du in dieser Podcast-Folge.
Es gibt kein Zurück mehr, die Trennung ist ausgesprochen und auch schon vollzogen. Der erste Schritt als Trennungsfamilie ist also gemacht. Doch oft können und wollen wir die neue Situation nicht akzeptieren und können nicht loslassen. Zu schwer sind die Herausforderungen, zu sehr hängt man noch am Ex-Partner und am gemeinsamen Leben.
In dieser Folge erfährst du, wer hinter dem Namen "Verena" steckt. Wer bin ich, was bewegt mich zu diesem Podcast für getrennte Eltern und Alleinerziehende, wie wurde ich eine getrennt lebende Mama und wie habe ich es geschafft, wieder positiv nach vorne zu blicken? All das erfährst du in dieser Podcast-Folge.
Fällt es dir schwer deinen Ex Partner loszulassen? Dann möchte ich dir in diesem Beitrag 25. Fragen mit auf den Weg geben, die mich beim loslassen unterstützt haben. Damit kannst du es schaffen, das Trugbild das dein Verstand dir über deinen Ex Partner vorgaukelt zu durchbrechen und zu erkennen, dass ein Comeback für deine Entfaltung und dein persönliches Glück eher kontraproduktiv wären.