Wie leben andere das Wechselmodell? Wie hat man sich dafür entschieden und welche Weichen wurden anfänglich gestellt, damit das Wechselmodell für alle Beteiligten gut funktioniert? Mareike ist Wechselmodell-Mama und nimmt uns in diesem Interview – mit viel Tiefgang – in die erste Zeit ihrer Trennung mit und beantwortet dabei auch obige Fragen.
Wie leben andere das Wechselmodell? Wie hat man sich dafür entschieden und welche Weichen wurden anfänglich gestellt, damit das Wechselmodell für alle Beteiligten gut funktioniert? Silja lebt mit ihren drei Kindern und den zwei Vätern das Wechselmodell bereits seit 10 Jahren. Sie nimmt uns in diesem Interview in ihr Leben als Wechselmodell-Mama mit und teilt offen und ehrlich ihre Gedanken zu obigen Fragen und dem gelebten Umgangsmodell mit.
Nach einer Trennung steht man vor der Aufgabe, sein Leben neu zu gestalten. Sätze wie: „Sehe die Trennung als Chance!“, „Richte dein Leben so aus, wie es dir gefällt“, quälen einen eher, als dass sie motivieren. Wie bitte schön soll man herausfinden, was man überhaupt vom Leben möchte? Woher soll man wissen, in welche Richtung man nun gehen soll? Und wie soll das überhaupt funktionieren, wenn man auch noch zum Wohle der Kinder entscheiden möchte. Erfahre mehr in diesem Artikel.
Der Anfang einer Beziehung ist geprägt von Wertschätzung, Respekt, Verständnis und Fürsorge. Doch mit der Zeit steht man als Paar immer wieder vor neuen Herausforderungen: Eigenheimkauf, Gründung von Familie, Jobwechsel oder gar Jobverlust. Wenn man in dieser Zeit den WIR-Vertrag aus den Augen verliert, ist die Trennung nicht weit und der Vertrag gebrochen. Warum es so wichtig ist, seine Mitschuld an der Trennung zu erkennen, erfährst du in diesem Artikel.
Im Fall einer Trennung wird nicht nur unser Innenleben einmal durchgeschüttelt, sondern es werden auch Lebensbereiche auf den Kopf gestellt. Zurück bleibt häufig ein großes Chaos, das neu geordnet werden muss. In der Zeit nach der Trennung zwingen wir uns häufig, zu „funktionieren“, und wir „reparieren“ Dinge zweckmäßig, aber nicht so, wie es uns wirklich gefällt. Damit du wieder mehr Ordnung in das entstandene Chaos bringst, habe ich für dich den Fokus des Monats entwickelt.
In diesem Blog-Artikel geht es um das Suchen und Finden deiner Stärken und Werte. Sie sind die Grundpfeiler deiner Persönlichkeit und helfen dir, die richtigen Entscheidungen nach einer Trennung zutreffen. In diesem Artikel erfährst du, warum es so wichtig ist, seine Stärken und Werte zu kennen und wie du sie bestimmen kannst.
Fällt es dir schwer deinen Ex Partner loszulassen? Dann möchte ich dir in diesem Beitrag 25. Fragen mit auf den Weg geben, die mich beim loslassen unterstützt haben. Damit kannst du es schaffen, das Trugbild das dein Verstand dir über deinen Ex Partner vorgaukelt zu durchbrechen und zu erkennen, dass ein Comeback für deine Entfaltung und dein persönliches Glück eher kontraproduktiv wären.
Unter der Rubrik Empfehlungen, wirst du viele Bücher & Podcasts von mir erhalten, die dir bei deinem neuen Lebensabschnitt als getrennte Eltern helfen können. Alle empfohlenen Bücher habe selbstverständlich gelesen und haben mir bei meinem Neustart als getrennte Mama bzw. Alleinerziehende sehr geholfen. Auch die Bücher, die mein Kind zur Verarbeitung der Trennung vorgelesen bekommen hat, stelle ich hier vor. Viel Freude beim Schmökern und Reinhören.
Mit diesem Artikel möchte ich dir Tipps an die Hand geben, die euch den Alltag als Nachtrennungsfamilie erleichtern und euer kleines Pendelkind dabei unterstützen, mit der Abwesenheit des jeweils anderen Elternteils besser zurechtzukommen.
Die Geschichte von Pendelkinder begann im Juli 2012, als ich unverhofft alleinerziehend wurde. Mit Baby im Bauch trennte sich meine Jugendliebe von mir und von da an erzogen wir zwar getrennt aber doch irgendwie gemeinsam ein kleines Pendelkind.